Bitkom Digital Office Index

 

Die Weichen auf dem Weg zur digitalisierten Arbeitswelt sind gestellt. Das zeigen die Ergebnisse des Bitkom Digital Office Index (DOI).

Grundlage des Bitkom Digital Office Index ist eine repräsentative telefonische Befragung von 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die im Auftrag von Bitkom-Mitgliedern aus dem Bereich Enterprise Content Management durchgeführt wurde.

Die Studie ermittelt, wie weit Unternehmen ihre Prozesse bereits digitalisiert haben und an welchen Stellen Nachbesserungsbedarf besteht. Rangierend auf einer Skala von 0 für „überhaupt nicht digitalisiert“ bis 100 für „vollständig digitalisiert“ erreicht der aktuelle Digital Office Index einen Wert von 50. Dieser berechnet sich anhand von Faktoren aus drei Teilbereichen: den personellen und technischen Digitalisierungsvoraussetzungen, dem Digitalisierungsfortschritt sowie den Auswirkungen und Perspektiven der Digitalisierung. Zwar ist der Weg hin zum digitalen Büro in Deutschland erst zur Hälfte geschafft. Doch die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele Unternehmen die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse vorantreiben. So kündigt fast die Hälfte (46 Prozent) der befragten Unternehmen an, im Jahr 2016 vermehrt in die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen zu investieren, bei 42 Prozent bleiben die Investitionen unverändert. Spitzenreiter sind die Ver- und Entsorger (56 Prozent), gefolgt vom Maschinenbau (53 Prozent).

Mittels einer Clusteranalyse konnten vier unterschiedliche Nutzertypen identifiziert werden. Sie unterteilen sich in Vorreiter, Unternehmen mit über- oder unterdurchschnittlichem Digitalisierungsfortschritt und Nachzügler. Die Vorreiter der Digitalisierung setzen weit häufiger als andere Firmen Software-Lösungen für Geschäftsprozesse ein und nutzen Cloud Computing. Auch die elektronische Rechnung haben sie bereits umgesetzt und die Digitalisierung ihrer Papierakten weitgehend abgeschlossen. Neben einer zentralen Strategie für die Bewältigung des digitalen Wandels verfügen sie über einen Mitarbeiter, der für die Koordinierung der Digitalisierung verantwortlich ist. Laut Umfrage zählen 9 Prozent aller Unternehmen in Deutschland zu den Vorreitern der Digitalisierung. Der Großteil sind Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern. Immerhin 41 Prozent weisen einen überdurchschnittlichen Digitalisierungsfortschritt auf, 28 Prozent sind unterdurchschnittlich digitalisiert. Fast ein Viertel (23 Prozent) zählt zu den Nachzüglern. Bei ihnen handelt es sich meist um kleinere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern.

Mit Hilfe eines Benchmarking-Tools können Sie herausfinden, ob Ihr Unternehmen in puncto Digitalisierung der Büro- und Verwaltungsprozesse zu den Vorreitern oder den Nachzüglern gehört. Durch Ausfüllen des Fragebogens erhalten Sie den Digital Office Indexwert Ihres Unternehmens und können ihn mit dem durchschnittlichen Wert aller befragten Unternehmen, den Unternehmen aus Ihrer Branche und Unternehmen der gleichen Größenklasse vergleichen. Somit erhalten Sie zum einen Hinweise, wie Ihr Unternehmen in den einzelnen Bereichen im Vergleich zu anderen liegt, aber auch was Ihr Unternehmen tun kann, um noch besser zu werden.